Monheim am Rhein. Marco Gottschalk wird Monheimer Stadtmeister und gewinnt den RKM Cup 2025. Mit diesem für Monheim und dem Verein „Rollkultur Monheim e. V.“  erfreulichen Ergebnis schloss am Samstag, 06. September 2025, die vierte Stadtmeisterschaft im Skateboarding. Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft des StadtSportVerband Monheim (SSV M) und wurde von einer  Reihe von Sponsoren begleitet Zwölf Teilnehmer kämpften im Skatepark im Rheinbogen bei idealem Wetter um den sogenannten RKM-Cup. Drei Juroren beurteilten die Vorführungen nach Schwierigkeitsgrad („Tricks“), Haltung („Style“) und Bewegungsfluss („Flow“). Der Wettbewerb „Park“ bestand aus zwei Läufen („Runs“) über verschiedene Hindernisse und einem daraus resultierenden „Final Run“, um die Besten zu ermitteln. Dabei ging der Monheimer Marco Gottschalk, auch Vorsitzender des Vereins, ging als Sieger hervor (Foto). Vorjahressieger Nick Schäfers aus Düsseldorf wurde Zweiter, Kasper Biniak aus Leverkusen Dritter.
Aufgelockert wurde der Erwachsenen-Wettbewerb nach deren erstem Lauf durch eine „Kids“-Konkurrenz. Teilnehmer mit Altersangabe: Ella Schaller, acht Jahre, Henri Schaller, vier Jahre, Luka Paprotta, elf Jahre, und Henri Dresler, sechs Jahre. Ella Schaller als die einzige Starterin konnte die Siegerurkunde als „Kids“-Stadtmeisterin entgegennehmen, aber alle bekamen kleine Geschenke als Anerkennung (Foto). Der Auftritt der Kinder freut die Veranstalter besonders, denn der kleine aber feine Verein kann künftige Mitglieder gut gebrauchen.
Arne Trapp und Milian Schuischel moderierten in gekonnter Weise die Veranstaltung  und erläuterten fachkundig das Dargebotene in den Läufen.
Die Veranstaltung, die bei dem schönen Wetter viele Zaungäste am Rande der Skateranlage anlockte, klang mit spektakulären Auftritten engagierter Skateboarder aus: „Death Race“, bei dem der Parcours schnellstmöglich zu durchfahren war, und die schon traditionelle „Mega-Pop-Challenge“, bei der übereinander gesteckte Skateboards zu überspringen waren, sowie ein „Game of Skate“, bei dem es darum ging, die Konkurrenz mit möglichst schwierigen Tricks zu übertrumpfen.
Verein und Schirmherr waren mit der Veranstaltung hochzufrieden, die auch im nächsten Jahr wieder stattfinden soll.

gez. Dietmar Dehne