Anerkennung besonderer Leistungen in 2024 im Ratssaal

Monheim am Rhein. Der Monheimer Ratssaal war am Freitag, 27. Juni,  gut gefüllt, als es um die Ehrung Monheimer Sportlerinnen und Sportler für besondere Verdienste im Jahr 2024 ging. Organisiert vom StadtSportVerband Monheim (SSV M), überreichten Klaus Schneider, stellvertretender Vorsitzender des SSV M, und Lucas Risse, stellvertretender Monheimer Bürgermeister, Urkunden und Medaillen  an 32 Einzelsportler und sieben Mannschaften. Die Geehrten gehören entweder einem Monheimer Sportverein an oder sind anderweitig aktiv, aber Monheimer Bürger. Bronze gab es für besondere Leistungen auf regionaler Ebene, Silber für solche auf Landesebene und Gold für Meriten auf  Bundes- oder internationaler Ebene. Neben schon häufig Geehrten aus dem Bereich Wassersport (Kanu, Turmspringen), Leichtathletik und Taekwon-Do waren auch die Monheimer St. Sebastianus-Schützen und die Freiwillige Feuerwehr wieder vertreten, aber auch einige „Neulinge“. Drei Tanzgruppen der Sportgemeinschaft Monheim (SGM) lockerten unter dem Beifall der Anwesenden die Ehrungszeremonie auf. Im Grußwort des SSV M gratulierte K. Schneider in Vertretung des verhinderten Vorsitzenden René Waldeck den Sportlern für die erbrachten Leistungen und dankte Trainern und Ehrenamtlichen für ihre Unterstützung. Schneider betonte, dass Sport  mehr als Medaillen abbilde, nämlich eine Gemeinschaft, welche Generationen, Nationalitäten und Kulturen zusammenbringe und auch körperlich Beeinträchtigte einschließe. Der SSV M wolle auch in Zukunft eng mit der Stadt Monheim und den Vereinen zusammenarbeiten, um Kinder früh zur Bewegung zu begeistern und den Vereinszugang „niedrigschwellig“ halten, damit Menschen durch den Sport zueinander fänden. Lucas Risse versprach, dass die Stadtverwaltung auch in Zukunft im Bereich Sport nicht sparen werde und verwies auf die neuen Sportstätten wie Mona Mare und  das Sportzentrum Am Kielsgraben. Den Erfolg dieser Politik sähe man außer an den Spitzenleistungen auch daran, dass an die 1.000 neue Vereinsmitglieder gewonnen werden konnten. Von den Ehrungen gingen sämtliche Auszeichnungen in Bronze an den Schießsport. Angelika und Bernhard Libertus und Gertrud und Werner Schmidt der Monheimer St. Sebastianus Schützenbruderschaft zeigten auf Bezirksmeisterschaften, dass sie mit Luftgewehr und Kleinkaliber umgehen konnten. B. Libertus demonstrierte den Anwesenden korrekte Anschlaghaltung bei den beiden Gewehrtypen. G. Schmidt holte außerdem erste Plätze bei den Bundesmeisterschaften in der Senioren-Altersklasse, gleichbedeutend mit Silber-Auszeichnung in Monheim. In der Leichtathletik, schon immer ein Schwerpunkt der Sportgemeinschaft Monheim (SGM), gab es sieben Mal Silber für ihre Sportler: Julian und Niklas Krebbers, Jan-Ole Puls, Philipp Ahrens, Melanie Hälsig und Ursula und Werner Müller. Sie zeichneten sich im Jugend- bzw. Seniorenbereich für vordere Plätze bei den Hallen-Regionsmeisterschaften und den Hallen-Nordrhein-Meisterschaften in den Kraft-Disziplinen Kugelstoßen und Diskus, und im Laufen (Sprint und 3-Kampf) sowie im Hochsprung aus. Hervorragendes im Laufen leisteten auch Nikolaus Kautz, für den TSV Bayer 04 startend, und Sebastian Thelen, für den Solinger TC startend, für Staffel- und Hürdenläufe sowie 200 m-Sprint bei Deutschen und Nordrhein-Meisterschaften. Beide wurden mit Silber belohnt. Im Wassersport glänzte wieder einmal der Monheimer Kanu-Club (MKC) im  Senioren-Bereich: Sven Rottenberger, Markus Berg, Andreas Leonhard weitere in den Booten Einer-Kajak und Zweier-Canadier bei German Masters und Westdeutschen Meisterschaften in der Mannschaft und als Einzelsportler. Dafür gab es Silber. Gold erhielt S. Rottenberger im Senioren-Bereich des Einer-Kajak für 2. und 3. Plätze bei den World Masters Championship, German Masters und Westdeutschen Meisterschaften. Zwei weitere „Einzelkönner“ wurden mit Gold belohnt: Der für den Aachener Schwimmverein SV Neptun 1910 startende Turmspringer Jaden Eikermann belegte den 7. Platz im Synchronspringen  bei den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften in Katar, was zeitnah in den Medien berichtet wurde. Nicole Bergmann nahm für die DLRG OG Stadtlohn an den Weltmeisterschafen im Rettungsschwimmen in Australien teil und errang Plätze 4-13 in zehn verschiedenen Disziplinen. Die Sportschule Monheim unter Führung von Harry Vones wartet schon seit Jahren mit beeindruckenden Erfolgen im Taekwon-Do auf. Für Leistungen in 2024 gab es insgesamt sechs Mal Silber und vier Mal Gold. Nicolas Freitag, Tobias Lenz, Anna Herbst, Mahdi Hasani, Jumber Pharquashvili und Daniel Hecimovic belegten bei den Deutschen Meisterschaften in Duisburg altersklassenmäßig 1.- 3. Plätze. Außer auf nationaler Ebene bewährten sich Fabian Herbst, Madelin und Rares Popescu und Vladimir Balyan auch international und errangen 1., 2. und 3. Plätze bei den Europa.Meisterschaften in Lublin, Polen, in den Altersklassen U15, U18 und 18+. Das wurde „vergoldet“. Im Hockey wurde die Schüler-Mannschaft der SGM („Monheim Skunks“) im Inline-Skater-Hockey mit Silber bedacht. Sie belegte den ersten Platz bei der Endrunde 1 der Schülerliga und stieg damit in die 1. (höchste) Schülerliga der ISHD auf. Der  SSV M wünscht dort weiterhin viel Erfolg. Im Karate-Sport wurde Jadon Sturm vom Hildener Verein Shotokan Dojo Satori zum wiederholten Male mit Silber geehrt, diesmal für 2. Platz bei den Landesmeisterschaften beim DJKB in der Altersklasse U18 in 2024, gleichbedeutend mit der Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Auch wurde er Erster bei den Bezirksmeisterschaften in Düsseldorf. Wolfgang Eiteneuer, ebenfalls häufig geehrt, startete 2024 im Behinderten-Sport für die Lebenshilfe Ratingen bei den Special Olympics Landesspielen NRW in Münster und holte 1. und 2. Plätze im Rollerskate-Rennen über 2×200 m, 300 m und 400 m. Erstmalig unter den Ehrungen: der Schachsport. Johanna Koch, Talitha Lim, Larissa Kiencke und Alliso Rehbronn vom Schachclub Monheim/Baumberg 1958 errangen den 3. Platz bei den NRW-Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften, was dem SSV M Silber wert war. Der Löschzug Baumberg der Freiwilligen Feuerwehr Monheim am Rhein konnte auch diesmal Ehrungen entgegennehmen. Silber ging an Christian Fricke, Andreas Will und Marcel Gräfenstein, für vordere Plätze bei den Landesmeisterschaften der Feuerwehr NRW in verschiedenen Laufdisziplinen. Letztgenannter nahm außerdem an den Betriebssport-Weltmeisterschaften teil und schloss mit dem 5. Platz im ERGO Sport Orientierungslauf in der Altersklasse M51-60 ab, was mit Gold belohnt wurde. Die Zeit nach der Feier wurde in entspannter Atmosphäre noch für Gespräche im kleinen Kreis genutzt.  gez. Dietmar Dehne

Jan Eickermann, Turmspringer

Rares Popescu, Taekwon-Do-Sportler

Nicole Bergmann, Schwimmen

Schüler-Mannschaft Inline-Skater-Hockey „Monheim Skunks“